Warum barrierefrei?
Barrierefreiheit
... bringt bessere Usability und damit eine höhere Reichweite
Barrierefreie Information ist auf gute Nutzbarkeit ausgerichtet: Übersichtliche Strukturen, gut aufbereitete Inhalte und klares Design erleichtern nicht nur Menschen mit Einschränkungen den Zugang zu Websites und PDF-Dokumenten, sondern verbessern die Nutzung für alle. Ältere Menschen, Personen, die sich schnell einen Überblick verschaffen wollen, Smartphone-NutzerInnen und viele weitere profitieren gleichermaßen von barrierefreier Information.
... macht Inhalte leichter erfassbar (für Menschen, Geräte und Suchmaschinen)
Barrierefreie Informationsprodukte müssen im Zusammenspiel mit alten wie auch neuen Programmen und Anzeigegeräten funktionieren und gleichzeitig Menschen mit den unterschiedlichsten Ansprüchen abholen. Gut strukturierte Produkte, die von einem Screenreader gelesen werden können und beschreibende Texte für Bilder und Grafiken beinhalten, sind nicht nur für NutzerInnen, sondern auch für Suchmaschinen attraktiver und sichern ein besseres Suchmaschinenranking.
... zahlt sich aus
Durch barrierefreie Produkte können nicht nur NutzerInnenzahlen erhöht und neue KundInnengruppen erschlossen, sondern auch zukünftige Kosten reduziert werden. Webseiten, PDF-Dokumente und weitere Informationsangebote sind durch ihre geplanten Strukturen und korrekten Auszeichnungen weniger fehleranfällig und robuster. Dadurch können Unannehmlichkeiten für NutzerInnen vermieden und Support-Einsätze reduziert werden.
... ist gesetzlich vorgeschrieben
Seit dem 1. Jänner 2016 gilt das Behindertengleichstellungsgesetz uneingeschränkt in ganz Österreich. Alle Waren, Dienstleistungen und Informationen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, müssen barrierefrei angeboten werden. Dazu gehört auch ein barrierefreies Internet, in dem Inhalte und Services für alle Ausgabegeräte und NutzerInnengruppen zugänglich und bedienbar sind.